MI(N)Tmachwelt 2025 in Kaiserslautern – Wipotec mittendrin
Die Wipotec-Stiftung verfolgt das Ziel, bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig Begeisterung für MINT-Themen zu wecken und ihre Neugier sowie Lernfreude gezielt zu fördern. Ein eindrucksvolles Beispiel für die praxisnahe Umsetzung dieses Anliegens bot die diesjährige MI(N)Tmachwelt auf dem Gelände der Gartenschau.
Schulen kamen zu Workshops
Am Donnerstag und Freitag kamen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften und tauchten in die Welt von Naturwissenschaften und Technik ein. So konnten sie etwa an der RPTU mithilfe von Chromatographie herausfinden, welche Farben sich in einem grünen Blatt verbergen. Referentinnen und Referenten des Leibniz-Instituts in Kaiserslautern demonstrierten, wie durch den Einsatz von Verbundwerkstoffen leichte und dennoch stabile Bauwerke entstehen. Studierende der Hochschule Kaiserslautern führten im Rahmen des Ada-Lovelace-Projekts mit den Jugendlichen Gewässeranalysen in einem mobilen Minilabor durch – nur um ein paar Beispiele zu nennen.
Erstmals war auch Wipotec mit einem eigenen Workshop vertreten. Tobias Stellwagen, Entwickler innovativer Wägetechnologie bei Wipotec, nahm die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch die Geschichte des Wiegens. Anschließend konnten die Jugendlichen in mehreren Experimenten selbst aktiv werden und eigene Wiege-Erfahrungen sammeln.
Familientag am Samstag
Der Samstag stand traditionell ganz im Zeichen der Familien. Kinder konnten gemeinsam mit ihren Eltern nach Herzenslust experimentieren. Am Wipotec-Stand wurde begeistert gelötet – unterstützt von unseren Auszubildenden – oder kreativ geschminkt, was wie jedes Jahr großen Anklang fand. Für besondere Unterhaltung sorgte die Bühnenshow der Experinauten im Theatersaal, die mit viel Action und Witz das Publikum begeisterte.
Ein weiteres Highlight war das große Wandmosaik von Lauter Steine e.V., an dem sich Groß und Klein beteiligen konnten. Aus zahlreichen kleinen Legoquadraten entstand im Laufe des Tages ein beeindruckendes Bild mit dem Logo der MI(N)Tmachwelt – eine kreative Challenge, die alle begeisterte.
Zahlreiche weitere Experimente wurden von engagierten Mitarbeitenden der RPTU, der Hochschule Kaiserslautern, der BBS und vielen weiteren Partnern präsentiert. Die Lebenshilfe Westpfalz e.V. erwies sich erneut als hervorragender Gastgeber auf dem Gartenschau-Gelände und trug maßgeblich zum Gelingen des Events bei.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste MI(N)Tmachwelt – vom 20. bis 22. August 2026 auf der Gartenschau in Kaiserslautern!




















