• Wipotec Stiftung

Unser Leitbild

Die Stiftung hat den Anspruch …

  • konventionelle Ideen zu unterstützen;

  • ebenfalls fördert sie gezielt auch neue Ansätze mit Zukunftspotenzialen und der Offenheit zu systemischen Veränderungen;

  • als (selbst-) lernende Organisation misst sie die Wirkung ihres Handelns, um die Ergebnisse zu einer qualitätsgeleiteten Verbesserung ihrer Arbeit zu nutzen;

  • die Zusammenarbeit in Netzwerken zu fördern und unterstützt Kooperationen zur Stärkung ihrer Reichweite;

  • auf eine kollegiale Partnerschaft mit den Geförderten zu achten und die Projekte in der Phase der Umsetzung zu begleiten.

 

Vision

Innovationen und neue Technologien sind die Basis für wirtschaftlichen Fortschritt und künftigem Wohlstand. In einem Land, das traditionell von der Dynamik des wissen-schaftlich-technischen Fortschritts abhängt, kann dies nur gelingen, wenn – neben weiteren Standortbedingungen – auch die Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs gewährleistetnist. 
Megathemen wie Digitalisierung, Energie, Mobilität oder smarte Hightech-Produkte sind inzwischen fester Bestandteil in allen Lebensbereichen unseres Alltags. Sie beeinflussen nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern dominieren in ganz besonderem Maß heute das Freizeit- und Konsumverhalten. Die Stiftung möchte deshalb auch einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass sich Kinder und Jugendliche schon früh in diesem schnell wandelnden Umfeld orientieren können, offen für technologische Neuerungen sind und einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Veränderungen lernen. 

Mission

Grundlage unseres Handelns sind der unternehmerische und gesellschaftliche  Werterahmen der Stifter Margit und Theo Düppre. Ihre Stiftung fördert die MINT-Themen in Wissenschaft, Forschung und Bildung in der Großregion Kaiserslautern. Die Unterstützung umfasst die berufliche Aus- und Weiterbildung, die Hochschulbildung und die Allgemeinbildung. In der Zusammenarbeit mit lokalen/regionalen Bildungs-einrichtungen wie auch durch weitere gezielte Projekte und Initiativen möchten wir Kinder und Jugendliche für die MINT-Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern und deren Interesse, ihre Neugier und das Lernen frühzeitig wecken und begleiten.

“Mit der Gründung der Wipotec-Stiftung setzt Theo Düppre ein starkes Zeichen für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, gesellschaftliches Engagement und die Förderung zukünftiger Generationen.”

— Dr. Werner Schmitz, CFO Wipotec

Unabhängigkeit

Die Stiftung gehört ausschließlich sich selbst und unterliegt staatlicher Aufsicht.

Nachhaltigkeit

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den finanziellen Ressourcen der WIPOTEC GmbH sichert sowohl die Weiterentwicklung des Unternehmens als auch die gemeinnützigen Projekte.

Innovationsförderung

Investitionen in Bildung, Forschung und Entwicklung sollen Innovation und Technologieführerschaft langfristig sichern.

Verantwortung

Wir handeln im Interesse aller Mitarbeitenden, Partner und der Gesellschaft.

Stiftungs Vorstand

Der Vorstand der Wipotec Stiftung übernimmt die verantwortungsvolle Aufgabe, die gemeinnützigen Ziele der Stiftung zu verwirklichen und ihre strategische Ausrichtung zu gestalten. Er ist für die Verwaltung des Stiftungsvermögens sowie die Umsetzung von Förderprojekten in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Tierschutz zuständig. Mit Kompetenz, Weitsicht und einem klaren Bekenntnis zu den Stiftungswerten sorgt der Vorstand dafür, dass die Vision und Mission der Wipotec Stiftung nachhaltig verwirklicht werden.

Theo Düppre

Vorsitzender des Vorstandes

Claudia Rausch

stellvertretende Vorsitzende

Christian Carello

IT-Administrator
Wipotec

Jens Kühn

CTO
Wipotec

Dr. Werner Schmitz

CFO
Wipotec

Kuratorium der Stiftung

Das Kuratorium der Wipotec-Stiftung begleitet die Arbeit der Stiftung als beratendes und überwachendes Gremium. Es unterstützt den Vorstand bei der strategischen Ausrichtung, stellt die Einhaltung des Stiftungszwecks sicher und trägt dazu bei, die Wirksamkeit der geförderten Projekte zu maximieren. Mit seiner fachlichen Expertise und seinem Engagement gewährleistet das Kuratorium, dass die Stiftung ihre gemeinnützigen Ziele effektiv und verantwortungsvoll umsetzt.

Willi A. Fallot-Burghardt

Vorsitzender des Kuratoriums

Geschäftsführender Gesellschafter FALLOT Versicherungsmakler GmbH

Prof. Dr.-Ing. Norbert Wehn

stellvertretender Vorsitzender

RPTU – Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Matthias Bächle

Referat Wirtschaft und Transfer der Hochschule Kaiserslautern, University of Applied Sciences

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Winfried Lieber

emeritierter Professor und Hochschulrektor a.D. der Hochschule Offenburg und Mitglied in mehreren Stiftungsräten

Dr. Carsten Mayer

Koordinator des MINT-Schwerpunktes am Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern

Produktfinder
In 3 Schritten zu Ihrer Lösung
LinkedinInstagramYoutube
Newsletter
Bleiben Sie up-to-date!